Richard Wagners ‹Der Ring des Nibelungen› und seine Basler Inszenierung.

Eine Tagung der Universität Basel

Im September 2023 startete die Neuinszenierung von Richard Wagners ‹Der Ring des Nibelungen› am Theater Basel. Die Neuinszenierung des Opern-Zyklus untersucht in der Regie von Benedikt von Peter die Auswirkungen von Wotans patriarchaler Machtherrschaft auf die nachfolgenden Generationen. Erstmals werden die vier Teile des «Rings» nun in zwei Zyklen zu erleben sein. Eine Tagung der Universität Basel begleitet die zyklischen Gesamtaufführung des «Rings» und behandelt Aspekte der Inszenierung des aktuellen Basler «Rings», beispielsweise das Themenfeld der Weiblichkeits- und Geschlechterdiskurse bei Wagner und die Postheroismus-Debatte.

Freitag, 09.05.

  • 14:00–15:00 Uhr: Tobias Janz (Bonn): Wagner und die (post)heroische Moderne revisited. Zum Siegfried der ‹Götterdämmerung›
  • 15:00–16:00 Uhr: Sarina Tschachtli (Basel): Sexual Politics. Zu Brünhild im «Nibelungenlied»
  • 16:00–16:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16:30–17:30 Uhr: Friederike Wißmann (Rostock): Brünnhilde in Flammen. Natur und Katastrophe in Wagners ‹Götterdämmerung›
  • 17:30–18:30 Uhr: Melanie Unseld (Wien): Variationen über das Heldische. Zu einigen Figuren aus Richard Wagners ‹Ring des Nibelungen›
L'événement commence dans
0 jours
21 hrs
46 min
26 sec

Organisateur

Theater Basel

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Theater Basel, Theaterstrasse 7, Basel, CH

Liens vers l'événement