Der Palast der Republik bleibt auch 35 Jahre nach dem Ende der DDR das Symbol für die tiefgreifenden Umbrüche der deutschen Wiedervereinigung. Kein anderes Gebäude verkörpert die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Transformationen dieser Zeit so nachdrücklich. Das Humboldt Forum lädt im Rahmen des Jahresschwerpunktes Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart zum letzten Thementag Auf Wiedersehen, Palast – Vom Abbruch und Aufbruch ein und richtet unterschiedliche Blick auf Orte und Menschen, die bis heute mit dem Erbe der Friedlichen Revolution umgehen.

Die Veranstaltungen am 15. und 16. Februar im Humboldt Forum blicken auf Orte und soziale Beziehungen, an denen das Vermächtnis der DDR und der Wendezeit noch immer lebendig ist. Viviana Medina beleuchtet in ihrer Arbeit KUBA ORANGEN das Leben der kubanischen Vertragsarbeitenden, die ab den 60er Jahren in die DDR kamen und macht sichtbar, welches Erbe die staatliche Kultur- und Arbeitspolitik hinterlassen hat. In der Performance Namen, die wir tragen von Michikazu Matsune zeigt sich, wie die sozialen und ökonomischen Umwälzungen der Nachwendezeit in den Biografien und Namen der Menschen in der ostdeutschen Provinz in Bitterfeld-Wolfen widerspiegeln.

Im Foyer des Humboldt Forums werden auf der Bühne die

...

afficher plus

Der Palast der Republik bleibt auch 35 Jahre nach dem Ende der DDR das Symbol für die tiefgreifenden Umbrüche der deutschen Wiedervereinigung. Kein anderes Gebäude verkörpert die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Transformationen dieser Zeit so nachdrücklich. Das Humboldt Forum lädt im Rahmen des Jahresschwerpunktes Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart zum letzten Thementag Auf Wiedersehen, Palast – Vom Abbruch und Aufbruch ein und richtet unterschiedliche Blick auf Orte und Menschen, die bis heute mit dem Erbe der Friedlichen Revolution umgehen.

Die Veranstaltungen am 15. und 16. Februar im Humboldt Forum blicken auf Orte und soziale Beziehungen, an denen das Vermächtnis der DDR und der Wendezeit noch immer lebendig ist. Viviana Medina beleuchtet in ihrer Arbeit KUBA ORANGEN das Leben der kubanischen Vertragsarbeitenden, die ab den 60er Jahren in die DDR kamen und macht sichtbar, welches Erbe die staatliche Kultur- und Arbeitspolitik hinterlassen hat. In der Performance Namen, die wir tragen von Michikazu Matsune zeigt sich, wie die sozialen und ökonomischen Umwälzungen der Nachwendezeit in den Biografien und Namen der Menschen in der ostdeutschen Provinz in Bitterfeld-Wolfen widerspiegeln.

Im Foyer des Humboldt Forums werden auf der Bühne die Ergebnisse des Symposiums Gefährlich gefährdet – Neuaneignung von Orten mit DDR Geschichte, das am 13. und 14.2.  im Humboldt Forum stattfindet, präsentiert. Anschließend kann das Publikum in Palast Treffs mit Expert*innen ins Gespräch kommen, die von Orten berichten, die umgenutzt werden und mal durch Abriss oder fehlende Fördermittel bedroht sind.

Den ganzen Tag über wird das Foyer zum Ort für Musik, Wissenschaft und Kunst: am Sonntag wird die Ursonate von Kurt Schwitters zu hören sein, und DJ Yuriy Gurzhy sorgt mit seiner Musik für eine besondere Atmosphäre. Zudem wird sich in einer Lesung aus dem Gästebuch der Palast der Republik-Ausstellung zeigen, wie das Publikum in den letzten Monaten auf die Thematisierung des Palastes im Humboldt Forum zu sprechen ist.

Der letzte Thementag im Rahmen des Themenschwerpunkte  Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart bringt Themen und Menschen zusammen, die das Erbe der DDR aktiv gestalten und bewahren. Alle Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die mit der Pflege und Weitergabe des Erbes der DDR verbunden sind.

- viele Angebote kostenfrei

- Sprachen: Deutsch, Englisch

- Ort: Foyer, Saal 1, EG, Saal 2, EG

- Gehört zu: Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

afficher moins

Organisateur

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Humboldt Forum, Schloßplatz, Berlin, DE