Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.
Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor:innen und Lieferant:innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff
...Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.
Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor:innen und Lieferant:innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff haben.
Sie wollen Nachhaltigkeit umfassend und langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Steigen Sie mit dem praxisorientierten Workshop zu betrieblicher Nachhaltigkeit ein und legen Sie die Basis für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.
Kursleitung
Zielgruppe
Führungspersonen und Mitarbeitende von KMU im Produktions- und Dienstleitungsbereich, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zuständig sind.
Ziele
Programm