Die Goldberg-Variationen sind ein faszinierendes Stück, das bis heute Rätsel aufgibt. Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat sie erstmals 1741 drucken lassen, die Urschrift ist verschollen, das exakte Entstehungsdatum ist ebenso unklar wie die Entstehung selbst.
Eine von mehreren Legenden besagt: Ein gewisser Graf Hermann Karl von Keyserlingk, der russische Botschafter in Sachsen, war oft krank und wurde von Schlaflosigkeit geplagt. Er bat seinen Musiker Goldberg, im Nebenzimmer zu spielen, damit er besser schlafen konnte. Bei einer Gelegenheit erwähnte der Graf gegenüber Bach, dass er für seinen Musiker, Goldberg, einige Cembalostücke bestellen würde «deren sanfte und heitere Stimmung seine schlaflosen Nächte angenehmer machen würde». Bach nahm die Anfrage an, schrieb die Goldberg-Variationen und erhielt dafür ein sagenhaftes Honorar. Dem Grafen gefielen die Variationen so gut, dass er nicht genug davon bekommen konnte.
Im Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) tragen die Variationen die Nummer 988, sie zählen zum beginnenden Spätwerk des Komponisten. Das ursprünglich für Cembalo geschriebene Stück – bestehend aus einer Aria mit 30 Variationen – wurde von Dmitry Sitkovetsky für Streichtrio transkribiert.
MANUEL TRIO
György Zerkula, Violine
Julia Malkova, Viola
Eva Lüthi, Cello
Johann
...Die Goldberg-Variationen sind ein faszinierendes Stück, das bis heute Rätsel aufgibt. Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat sie erstmals 1741 drucken lassen, die Urschrift ist verschollen, das exakte Entstehungsdatum ist ebenso unklar wie die Entstehung selbst.
Eine von mehreren Legenden besagt: Ein gewisser Graf Hermann Karl von Keyserlingk, der russische Botschafter in Sachsen, war oft krank und wurde von Schlaflosigkeit geplagt. Er bat seinen Musiker Goldberg, im Nebenzimmer zu spielen, damit er besser schlafen konnte. Bei einer Gelegenheit erwähnte der Graf gegenüber Bach, dass er für seinen Musiker, Goldberg, einige Cembalostücke bestellen würde «deren sanfte und heitere Stimmung seine schlaflosen Nächte angenehmer machen würde». Bach nahm die Anfrage an, schrieb die Goldberg-Variationen und erhielt dafür ein sagenhaftes Honorar. Dem Grafen gefielen die Variationen so gut, dass er nicht genug davon bekommen konnte.
Im Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) tragen die Variationen die Nummer 988, sie zählen zum beginnenden Spätwerk des Komponisten. Das ursprünglich für Cembalo geschriebene Stück – bestehend aus einer Aria mit 30 Variationen – wurde von Dmitry Sitkovetsky für Streichtrio transkribiert.
MANUEL TRIO
György Zerkula, Violine
Julia Malkova, Viola
Eva Lüthi, Cello
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
«Goldberg-Variationen» BWV 988, Transkription für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky
Veuillez remplir les champs suivants.
Billets
La vente se termine le dimanche, 09.11.2025 20:00
Eintrittsticket
Eintrittsticket Bewohner:innen Winkelhalden
Les prix incluent la TVA
Les billets sont également disponibles dans nos Points de vente.
Points de vente de billets
BLS
Liechtensteinische Post
Orell Füssli
SOB
Solothurn Tourismus
Tourisme de Rheinfelden
TourismusRegion Baden
Total: XX.XX CHF
Infos
Lieu:
Winkelhalden - EventRaum im Winkel, Haldenstrasse 3a, Oberrieden, CHLiens vers l'événement
Organisateur
Manuel Trio: Johann Sebastian Bachs «Goldberg-Variationen» est organisé par:
Winkelhalden AG
Liens vers l'organisateur
Catégorie: Classique & Opéras / Classique