Ein musikalisch-poetischer Lustgarten – Vokal- und Instrumentalmusik Thüringens im 17. Jahrhundert
Thüringen nahm im 17. Jahrhundert eine besondere Stellung innerhalb der deutschen Musikkultur ein. Musik war fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens: In den Dörfern existierten eigene Musikkapellen, musikalische Bildung war in den Schulen selbstverständlich, und sowohl das städtische als auch das höfische Musikleben profitierten von dieser breiten musikalischen Verankerung.
Trotz der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges erwies sich die thüringische Musikkultur als widerstandsfähig. Mit neuer Lebenskraft entstanden Werke, die Zuversicht und Festlichkeit ausdrücken. Titel wie „Lustgarten“, „Lebensbrunn“ oder „Blumengarten“ spiegeln dieses neue Lebensgefühl wider, in dem Gottvertrauen und weltliche Freude eng miteinander verbunden sind. In diesem Kontext entstand auch Georg Neumarks Trostlied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, das sich mühelos neben heitere Hochzeitsoden reiht.
Dieses Konzert widmet sich der musikalischen Vielfalt jener Zeit und zeigt, wie Musik in Thüringen nicht nur ein kulturelles Gut, sondern ein Ausdruck von Beständigkeit und Erneuerung war.
Programm:
- Johann Rudolf Ahle (1625 – 1637): Kantaten aus „Neu-gepflantzer Thüringischer
Ein musikalisch-poetischer Lustgarten – Vokal- und Instrumentalmusik Thüringens im 17. Jahrhundert
Thüringen nahm im 17. Jahrhundert eine besondere Stellung innerhalb der deutschen Musikkultur ein. Musik war fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens: In den Dörfern existierten eigene Musikkapellen, musikalische Bildung war in den Schulen selbstverständlich, und sowohl das städtische als auch das höfische Musikleben profitierten von dieser breiten musikalischen Verankerung.
Trotz der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges erwies sich die thüringische Musikkultur als widerstandsfähig. Mit neuer Lebenskraft entstanden Werke, die Zuversicht und Festlichkeit ausdrücken. Titel wie „Lustgarten“, „Lebensbrunn“ oder „Blumengarten“ spiegeln dieses neue Lebensgefühl wider, in dem Gottvertrauen und weltliche Freude eng miteinander verbunden sind. In diesem Kontext entstand auch Georg Neumarks Trostlied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, das sich mühelos neben heitere Hochzeitsoden reiht.
Dieses Konzert widmet sich der musikalischen Vielfalt jener Zeit und zeigt, wie Musik in Thüringen nicht nur ein kulturelles Gut, sondern ein Ausdruck von Beständigkeit und Erneuerung war.
Programm:
- Johann Rudolf Ahle (1625 – 1637): Kantaten aus „Neu-gepflantzer Thüringischer Lust-garten“
- Georg Neumark (1621 – 1681): Arien und Lieder aus „Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer Lustwald“
- Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675): Instrumentalwerke
Ensemble Ad Fontes: Anne Simone Aeberhard (Blockflöten) – Mojca Gal (Violine) – Bruno Hurtado Gosalvez (Gambe) – Sebastian Mattmüller (Bariton) – Stefan Beltinger (Orgel) – Niels Pfeffer (Theorbe und Cembalo)
Organisateur

Histab
Veuillez remplir les champs suivants.
Billets
La vente se termine le dimanche, 27.04.2025 19:15
Normal
Normal, Eintritt Budget
Normal, KulturLegi
Normal, Studierende bis 30 Jahre
Normal, Kinder
Les prix incluent la TVA
Les billets sont également disponibles dans nos Points de vente.
Points de vente de billets
BLS
Liechtensteinische Post
Orell Füssli
SOB
Solothurn Tourismus
Tourisme de Rheinfelden
TourismusRegion Baden
Total: XX.XX CHF
Infos
Lieu:
Kartäuserkirche des Waisenhauses, Theodorskirchplatz 7, Bâle, CHOrganisateur
Im Thüringischen Lustgarten est organisé par:
Histab
Catégorie: Classique & Opéras / Classique