Note
You need to be logged in to take over the event
Don't have an Eventfrog account yet? Register below to edit the event.
Event organiser
Mobilfunk mit Mass St.Gallen
Info
Category: Theatre & Stage
Mit «Vergiftete Schweiz» liefert die Historikerin Aufdermauer einen umfassenden Überblick zu unserer Industriegeschichte.
Vor allem zeigt sie auch einen tiefen Einblick in die Folgen der Industrialisierung, des technischen Fortschritts, dessen pionierhaften Taten sich meist auch gravierend auf die Umwelt auswirkten. Sie zeigt auf, wie lange es dauerte, bis die Menschen erkannten, dass Umwelt als Deponieplatz, die Luft als Verteiler von Giften, die Flüsse als Löser von Abfallproblemen nicht geeignet sind. Und welche politischen Prozesse dazu notwendig waren.
Sie geht auf eindrückliche Weise auch auf die menschlichen Opfer und ihre oft Generationen währenden Kämpfen gegen die industrielle Ausbeutung ein. Sie liefert intensive Bilder dazu, auch aus der Ostschweiz.
Es gibt erst wenige Untersuchungen, die sich mit den Schattenseiten der Industrialisierung befassen. Dies holt Claudia Aufdermauer mit diesem Buch nach. Sie schreibt damit eine Umweltgeschichte der Industrialisierung der Schweiz mit Fokus auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert - und ihren Auswirkungen bis heute.
Diese heutigen Nachwirkungen werden in der Diskussion im Katharinensaal durch den Bauökologen Hansueli Stettler ergänzt.
Claudia Aufdermauer ist Historikerin, sie
...Mit «Vergiftete Schweiz» liefert die Historikerin Aufdermauer einen umfassenden Überblick zu unserer Industriegeschichte.
Vor allem zeigt sie auch einen tiefen Einblick in die Folgen der Industrialisierung, des technischen Fortschritts, dessen pionierhaften Taten sich meist auch gravierend auf die Umwelt auswirkten. Sie zeigt auf, wie lange es dauerte, bis die Menschen erkannten, dass Umwelt als Deponieplatz, die Luft als Verteiler von Giften, die Flüsse als Löser von Abfallproblemen nicht geeignet sind. Und welche politischen Prozesse dazu notwendig waren.
Sie geht auf eindrückliche Weise auch auf die menschlichen Opfer und ihre oft Generationen währenden Kämpfen gegen die industrielle Ausbeutung ein. Sie liefert intensive Bilder dazu, auch aus der Ostschweiz.
Es gibt erst wenige Untersuchungen, die sich mit den Schattenseiten der Industrialisierung befassen. Dies holt Claudia Aufdermauer mit diesem Buch nach. Sie schreibt damit eine Umweltgeschichte der Industrialisierung der Schweiz mit Fokus auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert - und ihren Auswirkungen bis heute.
Diese heutigen Nachwirkungen werden in der Diskussion im Katharinensaal durch den Bauökologen Hansueli Stettler ergänzt.
Claudia Aufdermauer ist Historikerin, sie arbeitete zu "working poor" in Uster im vorletzten Jahrhundert, zu Frauenrechten, Strassenbau im 19.Jahrhundert, Zuger Industriegeschichte u.a.m.
Event organiser
Mobilfunk mit Mass St.Gallen
Total: XX.XX CHF
Category: Theatre & Stage