Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Menschenrechtsbildung und der Politik
Sonderveranstaltung zum 10 Jahr-Jubiläum Fachstelle  Demokratiebildung und Menschenrechte

Was hat Demokratiebildung mit der Geschichtswissenshaft, der Menschenrechtsbildung, aber auch der Politik zu tun? Seit zehn Jahren befasst sich die Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven heraus intensiv mit der Demokratiebildung.

Am Jubiläumsanlass teilen Prof. Dr. Stefanie Rinaldi aus der  Perspektive der Menschenrechtsbildung, Prof. Dr. Erik Petry aus jener der Geschichtswissenschaft und Nationalrätin Susanne  Vincenz-Stauffacher aus Sicht der Politik in kurzen Inputs ihre Gedanken zur Menschenrechtsbildung. Im anschliessenden  moderierten Gespräch werden die Positionen geschärft und Problemlagen diskutiert.

Prof. Dr. phil. Erik Petry
Zentrum für Jüdische Studien der Uni Basel und Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte

Prof. Dr. phil. LL.M. Stefanie Rinaldi
Leiterin Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Präsidentin des Hochschulnetzwerks Fachdidaktik Politische Bildung

Susanne Vincenz-Stauffacher
Rechtsanwältin, Nationalrätin und Ombudsfrau

...

show more

Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Menschenrechtsbildung und der Politik
Sonderveranstaltung zum 10 Jahr-Jubiläum Fachstelle  Demokratiebildung und Menschenrechte

Was hat Demokratiebildung mit der Geschichtswissenshaft, der Menschenrechtsbildung, aber auch der Politik zu tun? Seit zehn Jahren befasst sich die Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven heraus intensiv mit der Demokratiebildung.

Am Jubiläumsanlass teilen Prof. Dr. Stefanie Rinaldi aus der  Perspektive der Menschenrechtsbildung, Prof. Dr. Erik Petry aus jener der Geschichtswissenschaft und Nationalrätin Susanne  Vincenz-Stauffacher aus Sicht der Politik in kurzen Inputs ihre Gedanken zur Menschenrechtsbildung. Im anschliessenden  moderierten Gespräch werden die Positionen geschärft und Problemlagen diskutiert.

Prof. Dr. phil. Erik Petry
Zentrum für Jüdische Studien der Uni Basel und Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte

Prof. Dr. phil. LL.M. Stefanie Rinaldi
Leiterin Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Präsidentin des Hochschulnetzwerks Fachdidaktik Politische Bildung

Susanne Vincenz-Stauffacher
Rechtsanwältin, Nationalrätin und Ombudsfrau

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Aula PHSG-Hochschulgebäude Hadwig,
Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Im Anschluss Apéro

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Kulturschwerpunkt: Erinnerung.

show less

Event organiser

Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG), Notkerstrasse 27, St. Gallen, CH

Event links