Demokratie im Krieg: die Rolle der Schweiz

Die wissenschaftliche Konferenz der Aarauer Demokratietage beleuchtet das Thema in drei Panels aus politik-, rechts- und bildungswissenschaftlicher Sicht:

«Demokratie, Frieden und Krieg»: Ist Demokratie ein Garant für Frieden, oder bleibt der «demokratische Frieden» eine unerreichbare Utopie? Dieses Panel der Aarauer Demokratietage nimmt die oft zitierte Erkenntnis unter die Lupe, dass Demokratien seltener gegeneinander Krieg führen oder zumindest eine friedliche Lösung von Konflikten begünstigen.

«Die Neutralität der Schweiz – Politische Spielräume und rechtliche Grenzen»: Die Neutralität der Schweiz ist ein schillerndes Konzept. Seit gut 200 Jahren dient sie als Leitlinie für die schweizerische Aussenpolitik in Kriegszeiten. Aus dem Völkerrecht folgen gewisse Vorgaben für neutrale Staaten. Die Bundesverfassung erwähnt die Neutralität zwar, definiert sie aber nicht. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat der Frage nach der rechtlichen Bedeutung der Neutralität besondere Aktualität verliehen.

«Krieg und Frieden im Unterricht»: Krieg ist ein brennendes Thema im Geschichtsunterricht. In der Öffentlichkeit dokumentieren Kriegsbilder den Schrecken, und die politische Debatte um Neutralität und Kriegsmateriallieferungen ist

...

show more

Demokratie im Krieg: die Rolle der Schweiz

Die wissenschaftliche Konferenz der Aarauer Demokratietage beleuchtet das Thema in drei Panels aus politik-, rechts- und bildungswissenschaftlicher Sicht:

«Demokratie, Frieden und Krieg»: Ist Demokratie ein Garant für Frieden, oder bleibt der «demokratische Frieden» eine unerreichbare Utopie? Dieses Panel der Aarauer Demokratietage nimmt die oft zitierte Erkenntnis unter die Lupe, dass Demokratien seltener gegeneinander Krieg führen oder zumindest eine friedliche Lösung von Konflikten begünstigen.

«Die Neutralität der Schweiz – Politische Spielräume und rechtliche Grenzen»: Die Neutralität der Schweiz ist ein schillerndes Konzept. Seit gut 200 Jahren dient sie als Leitlinie für die schweizerische Aussenpolitik in Kriegszeiten. Aus dem Völkerrecht folgen gewisse Vorgaben für neutrale Staaten. Die Bundesverfassung erwähnt die Neutralität zwar, definiert sie aber nicht. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat der Frage nach der rechtlichen Bedeutung der Neutralität besondere Aktualität verliehen.

«Krieg und Frieden im Unterricht»: Krieg ist ein brennendes Thema im Geschichtsunterricht. In der Öffentlichkeit dokumentieren Kriegsbilder den Schrecken, und die politische Debatte um Neutralität und Kriegsmateriallieferungen ist kontrovers. Eine pädagogische Einordnung der aktuellen Konflikte ist wichtig, damit Kinder und Jugendliche mit ihren Fragen nicht alleine zurechtkommen müssen. Wie also aktuelle Kriege unterrichten? Und welche Bedeutung kommt der journalistischen Berichterstattung im Falle von Krieg und Krisen zu?

Eintritt frei, mit Anmeldung.

Information & Anmeldung

show less

Event organiser

Event organiser of Aarauer Demokratietage 2025

Zentrum für Demokratie Aarau

Presale

Eintritt frei

Go to presale

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), Küttigerstrasse 21, Aarau, CH

Event organiser

Aarauer Demokratietage 2025 is organised by:

Zentrum für Demokratie Aarau