Mythenumwobenes Werk Mozarts

Am allerersten Konzert des Kammerchors Zürcher Oberland im Jahr 1946 wurde das Mozart-Requiem aufgeführt. Fast acht Jahrzehnte später symbolisiert es nun den Neustart des Chors mit dem jungen tschechischen Dirigenten Michael Bártek. Das Requiem wird umrahmt von zwei ebenfalls sehr belieb­ten Werken aus Mozarts Feder, dem «Laudate Dominum» KV 339 aus Vesperae solennes de Confessore und dem allseits bekannten «Ave verum corpus» KV 618.

Die  Vesperae solennes de Confessore komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1780. Sie folgen der katholischen Liturgie für eine Vesper und umfassen sechs Sätze. Der 5. Satz «Laudate Dominum» ist eine Vertonung des Psalms 117 («Lobet den Herrn, alle Heiden!») für Sopran Solo, Streicher und Chor.

Sein Ave verum komponierte Mozart ein knappes halbes Jahr vor seinem Tod, während er zu­gleich an der Zauberflöte und dem Requiem arbeitete. Das Autograph dieser Fronleichnams-Motette ist auf den 17. Juni 1791 datiert und trägt zu Beginn die Anweisung: sotto voce (mit ge­dämpfter Stimme).

Requiem als Herzstück

Während der mit vielen Mythen umwobenen Entstehung des Requiems (=lateinische Messe für Verstorbene) erkrankte Mozart schwer. Bis zu seinem Hinschied am 5. Dezember 1791 hatte er lediglich den Eröffnungssatz

...

show more

Mythenumwobenes Werk Mozarts

Am allerersten Konzert des Kammerchors Zürcher Oberland im Jahr 1946 wurde das Mozart-Requiem aufgeführt. Fast acht Jahrzehnte später symbolisiert es nun den Neustart des Chors mit dem jungen tschechischen Dirigenten Michael Bártek. Das Requiem wird umrahmt von zwei ebenfalls sehr belieb­ten Werken aus Mozarts Feder, dem «Laudate Dominum» KV 339 aus Vesperae solennes de Confessore und dem allseits bekannten «Ave verum corpus» KV 618.

Die  Vesperae solennes de Confessore komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1780. Sie folgen der katholischen Liturgie für eine Vesper und umfassen sechs Sätze. Der 5. Satz «Laudate Dominum» ist eine Vertonung des Psalms 117 («Lobet den Herrn, alle Heiden!») für Sopran Solo, Streicher und Chor.

Sein Ave verum komponierte Mozart ein knappes halbes Jahr vor seinem Tod, während er zu­gleich an der Zauberflöte und dem Requiem arbeitete. Das Autograph dieser Fronleichnams-Motette ist auf den 17. Juni 1791 datiert und trägt zu Beginn die Anweisung: sotto voce (mit ge­dämpfter Stimme).

Requiem als Herzstück

Während der mit vielen Mythen umwobenen Entstehung des Requiems (=lateinische Messe für Verstorbene) erkrankte Mozart schwer. Bis zu seinem Hinschied am 5. Dezember 1791 hatte er lediglich den Eröffnungssatz des Introitus mit allen Orchester- und Vokalstimmen nieder­ge­schrieben. Inspirieren lassen hatte sich Mozart von alten Meistern wie Georg Friedrich Händel und Michael Haydn, gleichzeitig erfand er völlig neue Elemente und baute diese ins Werk ein. So entstand eine spannende Symbiose von Tradition und Innovation.

Das von Dirigent Michael Bártek eigens für dieses auf alten Instrumenten gespielte Konzert zu­sammengestellte Orchester besteht aus Musikerinnen und Musikern, welche auf die historische Aufführungspraxis spezialisiert sind. Viele davon sind Absolventen oder Studierende der Schola Cantorum Basel. Als Konzertmeister wirkt der junge, erfolgreiche Barockgeiger Vojtěch Jakl.

Liebes Publikum, wir freuen uns sehr, wenn Sie diesen Anfang in eine neue Ära unseres Chors an den Konzerten vom 1. und 2. Februar 2025 mit uns geniessen und feiern. Herzlich willkommen!

show less

Event organiser

Kammerchor Zürcher Oberland

Presale

Tickets erhältlich bei Da Capo Rüti, Tel. 055 260 22 22 oder online www.kammerchor-zo.ch

Go to presale

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Reformierte Kirche Rüti ZH, Dorfstrasse 5, Rüti, CH

Category: Concert / Choir