Ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gehörten Werner Fehlmann und Bendicht Friedli zu den prägenden Künstlern unserer Region. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen vertreten, so auch immer wieder in den jährlichen Weihnachtsausstellungen der Kunstgesellschaft Interlaken. Diese war es auch, die 2001 im tschechischen Trebon, einer Schwesterstadt von Interlaken, das Werk der beiden Künstler in einer grossen Ausstellung zum ersten und bis heute einzigen Mal vereint gezeigt hat.
Fehlmann und Friedli, geht das überhaupt zusammen?
In der angesprochenen Zeit war die Beziehung der beiden Maler von respektvoller Distanz geprägt. Ihre Meinungen, was Malerei zu sein hat und was nicht, lagen recht weit auseinander und sie waren an den wenigen gemeinsamen Begegnungen bei Anlässen der Kunstgesellschaft Ausgangspunkt für meist kurze, kontroverse Wortwechsel über Kunst …
Werner Fehlmann arbeitete zeitlebens gegenständlich und figurativ. Grundlage seiner Arbeit bildete die akademische Ausbildung, die er nach einer Malerlehre im väterlichen Betrieb während vier Jahren an der Kunstgewerbeschule in Zürich bei Otto Morach, Jakob Gubler, Johannes Itten, u.a. und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris genossen hatte. Sein Werk erstreckt sich von naturnahen, klar

...

show more

Ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gehörten Werner Fehlmann und Bendicht Friedli zu den prägenden Künstlern unserer Region. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen vertreten, so auch immer wieder in den jährlichen Weihnachtsausstellungen der Kunstgesellschaft Interlaken. Diese war es auch, die 2001 im tschechischen Trebon, einer Schwesterstadt von Interlaken, das Werk der beiden Künstler in einer grossen Ausstellung zum ersten und bis heute einzigen Mal vereint gezeigt hat.
Fehlmann und Friedli, geht das überhaupt zusammen?
In der angesprochenen Zeit war die Beziehung der beiden Maler von respektvoller Distanz geprägt. Ihre Meinungen, was Malerei zu sein hat und was nicht, lagen recht weit auseinander und sie waren an den wenigen gemeinsamen Begegnungen bei Anlässen der Kunstgesellschaft Ausgangspunkt für meist kurze, kontroverse Wortwechsel über Kunst …
Werner Fehlmann arbeitete zeitlebens gegenständlich und figurativ. Grundlage seiner Arbeit bildete die akademische Ausbildung, die er nach einer Malerlehre im väterlichen Betrieb während vier Jahren an der Kunstgewerbeschule in Zürich bei Otto Morach, Jakob Gubler, Johannes Itten, u.a. und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris genossen hatte. Sein Werk erstreckt sich von naturnahen, klar strukturierten, oft stark stilisierten Darstellungen der sichtbaren Welt bis zu surrealen, visionären Gedankenbildern, die mahnend eine düstere Welt skizzieren.
Bendicht Friedli war zunächst praktizierender Arzt und er war als Künstler Autodidakt. Klassische, akademische Malerei war ihm fremd, für ihn stand das spielerische, experimentierende Suchen im Vordergrund oder – wie es der Kunsthistoriker Peter Killer treffend formuliert hat – der Weg.1
Friedlis Werk reicht von expressiven, meist sehr farbigen Darstellungen seiner Umwelt bis zu freien, abstrakten Kompositionen.
Beiden Künstlern eigen sind die starke Gewichtung der Zeichnung, das serielle Arbeiten und inhaltlich die Darstellung der unmittelbaren Umgebung: Die eigene Familie, die Hauskatzen, der Garten mit den Blumen vor dem Haus, der Thunersee und die Berge. Dazu – und viel wichtiger – die Sorge um das Jetzt und die Zukunft dieser Welt.
Dieser, im weitesten Sinne humanistische Zug im Werk der beiden lässt die Vermutung zu, dass sich Werner Fehlmann und Bendicht Friedli in ihrem künstlerischen Schaffen vielleicht näher stehen, als sie selber das je gedacht hatten. Besucherinnen und Besucher mögen darüber selber urteile

show less

The event starts in
2 Days
17 h
56 min
22 s

Event organiser

Kunsthaus Interlaken

Presale

Eintritt: CHF 8.– / 5.–
Eintritt frei für Kinder bis 16 Jahre, für Freunde des Kunsthauses und mit dem Museumspass

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Kunsthaus Interlaken, Jungfraustrasse 55 , Interlaken, CH