Die Veranstaltung bietet ebenso eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Durchgeführt vom IGD Institut für Gender und Diversity der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Die Abschlussveranstaltung des vom EBG geförderten Forschungsprojekts «Mit New Work dem weiblichen Fachkräftemangel in der MINT-Branche begegnen!» präsentiert Erkenntnisse und Massnahmen aus zwei Jahren Forschungsarbeit. Im Fokus stand die Frage, welche Rahmenbedingungen weibliche Fachkräfte in der MINT-Branche benötigen und wie Unternehmen entsprechende Arbeitsumfelder gestalten können.
Auf Grundlage eines praxisorientierten New Work-Ansatzes wurden gemeinsam mit Unternehmenspartner:innen nachhaltige Lösungsansätze entwickelt, die Impulse für die gesamte Branche geben können. Im Rahmen eines vielseitigen Programms werden die Ergebnisse vorgestellt und zur Diskussion gestellt – mit dem Ziel, Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit im MINT-Sektor weiter voranzubringen.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Präsentation der Projektergebnisse und gemeinsame Reflexion in anregender Umgebung.
Programm-Highlights:
Keynote: Stadler Rail / mehr Informationen folgen
Workshop Session: (bei der Anmeldung kann einer von drei thematisch unterschiedlichen Workshops ausgewählt werden.)
...
mehr anzeigen
Die Veranstaltung bietet ebenso eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Durchgeführt vom IGD Institut für Gender und Diversity der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Die Abschlussveranstaltung des vom EBG geförderten Forschungsprojekts «Mit New Work dem weiblichen Fachkräftemangel in der MINT-Branche begegnen!» präsentiert Erkenntnisse und Massnahmen aus zwei Jahren Forschungsarbeit. Im Fokus stand die Frage, welche Rahmenbedingungen weibliche Fachkräfte in der MINT-Branche benötigen und wie Unternehmen entsprechende Arbeitsumfelder gestalten können.
Auf Grundlage eines praxisorientierten New Work-Ansatzes wurden gemeinsam mit Unternehmenspartner:innen nachhaltige Lösungsansätze entwickelt, die Impulse für die gesamte Branche geben können. Im Rahmen eines vielseitigen Programms werden die Ergebnisse vorgestellt und zur Diskussion gestellt – mit dem Ziel, Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit im MINT-Sektor weiter voranzubringen.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Präsentation der Projektergebnisse und gemeinsame Reflexion in anregender Umgebung.
Programm-Highlights:
Keynote: Stadler Rail / mehr Informationen folgen
Workshop Session: (bei der Anmeldung kann einer von drei thematisch unterschiedlichen Workshops ausgewählt werden.)
Barbara Benninger, Valantic: Vom Tiefpunkt zur Balance: Strategien zur Stärkung der Resilienz
Susanne Zajitschek, OST: «Nicht deine Bühne, Bro? – Strategien gegen Mansplaining & Co.»
Pascale Baer-Baldauf, OST: «Mädchen und Technik – Wo liegt das Problem?»
Keynote: Abraxas Informatik AG, Kathrin Kölbl:
Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes: Prof. Dr. Alexandra Cloots & Sara Juen
Podiumsdiskussion «Chancen und Herausforderungen – Frauen in MINT» mit:
Eliane Schmidli (Junior Software Engineer, Digitec Galaxus AG), Linda Mülli (Lead Education, Professionals & Diversity, digitalswitzerland.ch), Nora Escherle (Geschäftsführerin, Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN) und Marc Maurer (CEO, Mitt Liv (Schweiz))
Das Forschungsprojekt wird gefördert durch das Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG).
weniger anzeigen