Der Umgang mit Fragen zu Rassismus spielt auch in der Lehrpersonen-Ausbildung eine wichtige Rolle. Wie sensibilisieren wir künftige Lehrpersonen für die verschiedenen Facetten von Diskriminierung, Ausgrenzung und Alltagsrassismus? Welche Rolle spielen die Volksschulen als Ort des gesellschaftlichen Querschnitts und Miteinanders?

Die Arbeitsgruppe Gleichstellung und Diversität der Pädagogischen Hochschule Thurgau lädt zur Podiumsdiskussion am 19. Mai 2025 von 18.00 - 20.00 Uhr auf den Campus Kreuzlingen, Gebäude M, mit anschliessendem Apéro.

Im Gespräch:

  • Tilo Bur (keine Pronomen), Lehrperson und Mitgründer:in von Diversum (Verein für rassismuskritisches Denken), Co-Autor:in von «No to racism» (2022)
  • Mariam Enz (sie/ihr), Studentin der Primarstufe an der PHTG im Quest-Studiengang, besondere Affinität zu einem kritischen Blick auf den Eurozentrismus in der Geschichtsdidaktik

  • Sandy Murbach (sie/ihr), Primarlehrperson, Studentin an der PHTG in der berufsintegrierten Studienvariante, schreibt ihre Bachelorarbeit zu Rassismus im Klassenzimmer

  • Priska Reichmuth (sie/ihr), Schulentwicklerin beim Amt für Volksschule im Thurgau, Fachperson Migration und Bildung

  • Thomas Minder (er/ihm), Schulleiter Primarschule Eschlikon, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und

...

mehr anzeigen

Der Umgang mit Fragen zu Rassismus spielt auch in der Lehrpersonen-Ausbildung eine wichtige Rolle. Wie sensibilisieren wir künftige Lehrpersonen für die verschiedenen Facetten von Diskriminierung, Ausgrenzung und Alltagsrassismus? Welche Rolle spielen die Volksschulen als Ort des gesellschaftlichen Querschnitts und Miteinanders?

Die Arbeitsgruppe Gleichstellung und Diversität der Pädagogischen Hochschule Thurgau lädt zur Podiumsdiskussion am 19. Mai 2025 von 18.00 - 20.00 Uhr auf den Campus Kreuzlingen, Gebäude M, mit anschliessendem Apéro.

Im Gespräch:

  • Tilo Bur (keine Pronomen), Lehrperson und Mitgründer:in von Diversum (Verein für rassismuskritisches Denken), Co-Autor:in von «No to racism» (2022)
  • Mariam Enz (sie/ihr), Studentin der Primarstufe an der PHTG im Quest-Studiengang, besondere Affinität zu einem kritischen Blick auf den Eurozentrismus in der Geschichtsdidaktik

  • Sandy Murbach (sie/ihr), Primarlehrperson, Studentin an der PHTG in der berufsintegrierten Studienvariante, schreibt ihre Bachelorarbeit zu Rassismus im Klassenzimmer

  • Priska Reichmuth (sie/ihr), Schulentwicklerin beim Amt für Volksschule im Thurgau, Fachperson Migration und Bildung

  • Thomas Minder (er/ihm), Schulleiter Primarschule Eschlikon, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH), Stiftungsrat éducation21

Moderation: Dr. Julia Ha (sie/ihr), PHSG, Leiterin Fachstelle Gender und Diversity

Um Anmeldung wird gebeten.

Unterstützt durch das Kantonale Integrationsprogramm 2024-2027

Informationen zur Barrierefreiheit:
- Übersetzung in Gebärdensprache
- Barrierefreier Zugang möglich
- Rollstuhlgerechte Toiletten

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Pädagogische Hochschule Thurgau

Vorverkauf

Total: XX.XX CHF

Infos

Ort:

Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, Kreuzlingen, CH