Dein Adblocker blockiert Inhalte auf dieser Seite. Um alles wie vorgesehen nutzen zu können, deaktiviere ihn bitte.
Douze Points für deinen nächsten Event? Der Eurovision Song Contest begeistert jedes Jahr Millionen von Menschen – mit Drama, Glitzer und Gänsehaut. Klar, dein Event spielt (noch) nicht auf einer solchen riesigen Bühne – aber viele der Erfolgsrezepte lassen sich easy auf jedes Format übertragen. Denn Emotionen, Storytelling und gute Planung funktionieren überall – vom Vereinsfest bis zur Clubnacht. Wir haben 12 Punkte gesammelt, die du dir ganz konkret vom ESC für dein eigenes Eventformat abschauen kannst, um die volle Punktezahl von deinem Publikum zu erhalten. Praxisnah, umsetzbar und bezahlbar, ganz ohne Millionenbudget oder LED-Lichtshow. ✨
Klares Thema: Eurovision ist Kult. Ein eindeutiges Motto zieht auch bei deinem Event und schafft Vorfreude und Stimmung!
Emotionale Atmosphäre: Der ESC kommt mit ganz viel Leidenschaft, Glamour & Gänsehaut – Menschen wollen spüren, dass etwas Besonderes passiert. Gänsehaut statt Dienst nach Vorschrift. Welches Gefühl willst du an deinem Event übermitteln?
Musik & Gemeinschaft: Ob Eurodance oder Pop-Ballade, Musik verbindet! Überleg dir, wie du Musik einsetzen kannst, um deine Gäste zusammenzubringen.
Hoher Mitmachfaktor: Vom Publikumsvoting bis zur Fan-Interaktion – lass dein Publikum Teil des Events werden, z. B. mit Foto-Challenges.
Starke Community: Der ESC lebt von seinen Fans. Wiederkehrende Formate, persönliche Ansprachen via Newsletter, regelmässige Updates auf Social Media und Spezialrabatte helfen dir, eine treue Event-Community aufzubauen.
Visuelle Highlights: Ein Event mit durchdachter Deko oder einem stimmigen Licht- & Farbkonzept bleibt länger in Erinnerung und wirkt auch auf Fotos & Videos. Und wenn deine Gäste deinen Event dann teilen, heisst das gratis Werbung für dich!
Storytelling wirkt: Jeder ESC-Act bringt ein Mini-Universum mit auf die Bühne. Auch dein Event hat eine Geschichte. Mach greifbar, was hinter deiner Veranstaltung steckt.
Dramaturgie & Timing: Komplett durchgetaktet wie der ESC muss dein Event nicht sein, aber plane auch du deinen Eventablauf clever & mutig.
Kollaborationen: Beim ESC unterstützen sich frühere & diesjährige Sänger:innen gegenseitig. Such dir Künstler:innen, Locations oder Sponsoren, die mitziehen, denn gemeinsam könnt ihr viel bewirken. Team up!
Frühe Kommunikation: Der ESC-Buzz beginnt schon Monate vor dem Hauptevent. Starte früh mit deiner Eventvermarktung und baue Spannung auf. Mit Save the Date, Teaser auf Social Media oder Einblicken in den Aufbau entsteht Vorfreude bei deinen Gästen.
Feedback einholen: Bereits während den Live Shows wird eifrig diskutiert und beurteilt. Auch dein Event profitiert von direktem Feedback: Frag dein Publikum nach dem Event nach ihrer Meinung und ihren Wünschen, um dein Format gemeinsam weiterzuentwickeln!
Langfristig denken: Wie der ESC ein Fixpunkt im Kalender ist, kann auch dein Format wiederkehren, mit jedem Mal wachsen und sich etablieren.
Du brauchst kein Millionenbudget oder eine LED-Bühne wie der ESC. Aber mit einem klaren Thema, Emotionen und guter Umsetzung verdient auch dein nächster Event 12 Punkte vom Publikum.
👉 Wir von Eventfrog helfen dir dabei – mit Online-Ticketverkauf, Eventvermarktung und weiteren praktischen Tools, die dir die Eventorganisation vereinfachen.
Jetzt ausprobieren und Event erstellen